LEWIS® mit Fußbodenheizung
Fußbodenheizung mit Trägerschiene und Befestigungs-Clips auf LEWIS®-Platte montiert
LEWIS®-Schwalbenschwanzplatten können – ausserhalb der allgemeinen Bauartgenehmigung – als Trägerplatte für Fußbodenheizungen verwendet werden.
Fußbodenheizung
In die LEWIS®-Fußbodenkonstruktion kann – ausserhalb der allgemeinen Bauartgenehmigung – sowohl eine Warmwasser- als auch eine elektrische Niedervolt-Fußbodenheizung eingebaut werden. Vor Ausführung sollte ein Fachplaner kontaktiert werden.
Im Hinblick auf Schrumpfen und Ausdehnen ist der LEWIS®- Fußboden rundherum mit einem 20 mm starken mineralischen LEWIS®-Randdämmstreifen von den Wänden freizuhalten.
Die Vergussstärke muss entsprechend den gültigen DIN-Vorschriften gewählt werden, siehe auch Kapitel 5.
Montage
Die Verlegung des Heizungsrohrs sollte immer quer zum Profil erfolgen, da das Heizungsrohr nicht in der Tiefsicke verlaufen darf. Wir empfehlen unbedingt eine Verlegung in der Tiefsicke zu vermeiden, weil dies den Verbund und die Belastbarkeit nachhaltig einschränkt und stört.
Nach der Montage der Trägerschienen und des Heizungsrohrs kann dann ein Verguss mit Estrich erfolgen. Die Rohrüberdeckung mit Estich richtet sich nach den Angaben des Estrichherstellers für Heizestriche. Für Details zur Heizung und Anzahl der Heizschleifen etc. wenden Sie sich bitte an Fachbetriebe oder den Großhandel. Wir empfehlen vorrangig die Verwendung von geeignetem Kunststoff-Heizungsrohr und die Planung und Ausführung durch Fachfirmen.
Befestigungsarten
|